Die Verbindung der Traunseebahn
mit der Gmundner Straßenbahn.

STADT.REGIO.TRAM.

Tradition verbindet.
Zukunft bewegt.

Die Umsetzung der stadt.regio.tram, der Zusammenschluss der Traunseebahn mit der Gmundner Straßenbahn schließt eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz und schafft somit einen besonderen Mehrwert für die gesamte Region. Eine Steigerung der Fahrgastzahlen, die Belebung der Gmundner Innenstadt, eine barrierefreier Verbindung zu den Zügen der ÖBB und der Neubau der Traunbrücke sind nur einige wenige positive Begleiterscheinungen des Projektes.

Begleitend zur Durchbindung der Straßenbahn wird ein zukunftsweisendes Stadtentwicklungsprogramm gestartet. Durch die Neugestaltung von Straßen und Plätzen aber auch die Sanierung der bestehenden Infrastruktur leistet das Gesamtprojekt einen wesentlichen Mehrwert für alle Gmundnerinnen und Gmundner, Gäste und Touristen sowie die Bewohner in den stadt.regio.tram-Gemeinden Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf.

Innovative Fahrzeuge
mit hoher Sicherheit.

Die eingesetzte TramLink V3 (Vossloh) ist eine Straßenbahn für den innerstädtischen Verkehr, ergänzt um zusätzliche Funktionalitäten für einen sicheren Regionalbahnbetrieb, denn zwischen Vorchdorf und Seebahnhof ist das Fahrzeug als Regionalbahn, zwischen Seebahnhof und Bahnhof Gmunden als Straßenbahn unterwegs. Es ist gelungen, die unterschiedlichen Anforderungen an eine Straßenbahn, die auch im Regionalbahnbetrieb verkehrt, in einem Fahrzeug zu vereinen und somit die modernste Straßenbahn Europas in Betrieb nehmen zu können. Sicherheit, Fahrgastkomfort und Barrierefreiheit stehen dabei im Mittelpunkt.

Ein in Wien durchgeführtes Forschungsprojekt brachte zahlreiche neue Erkenntnisse hinsichtlich Energieeinsparungen bei Straßenbahnen der Zukunft. Die Ergebnisse dieser „EcoTram“-Studie flossen auch bei der Entwicklung der neuen Gmundner Straßenbahnfahrzeuge ein. Zum Beispiel verbraucht das neuartige Wärmepumpensystem 25% weniger Energie zum Heizen und Kühlen als herkömmliche Systeme. Gleichzeitig wird dadurch der Geräuschpegel wesentlich geringer. Die aufwändige Wärmedämmung und die Fenster aus doppeltem Sicherheitsglas mit Luftkammern reduzieren zusätzlich den Energiebedarf. Die Klimaanlage ist CO2-gesteuert, d.h. die Leistung orientiert sich auch an der individuellen Passagierzahl.

tramtastisch
Magazin

Das Magazin zum Bau der stadt.regio.tram. Erfahren Sie alles über aktuelle Bauabschnitte und nächste Schritte, Gespräche mit Experten, etc.